Grundtvig-Lernpartnerschaft 2013-2015 “Öffentliches Wohnzimmer - ein sicherer Raum zum Lernen”

Grundtvig

https://ekiz-dachverband.at/eu-projekte?fbclid=IwAR0lJ8R1fk8dzv8JUxmpe1mU90C-zxL1lft7uNjE4CX7iEZZNhDLsWihX3A

Im Rahmen der Partnerschaft arbeiteten 7 Netzwerke von Eltern-Kind-Zentren/Mütterzentren/Familienzentren aus 6 Ländern zusammen. Eltern-Kind-Zentren/Mütterzentren/Familienzentren sind offene Räume, in denen sich Eltern treffen und organisieren.

Trotz aller regionalen Unterschiede gibt es eines in allen Zentren: den offenen Treffpunkt. Der Name für dieses Projekt: “das öffentliche Wohnzimmer”. Es ist das Herzstück eines jeden MC, man kann jederzeit mit den Kindern oder alleine kommen, Kaffee trinken, Kontakte knüpfen, sich informieren und beraten lassen.

In der Lernpartnerschaft haben wir beschrieben, welche Qualitäten der Freiraum hat, wie er funktioniert und was man dafür braucht. Als zentraler Aspekt wurde das Thema “Sicherheit” - umfassend und unterteilt in 11 Unterthemen - diskutiert und erarbeitet.

Wir halten Sicherheit für einen der wichtigsten Werte im Leben und haben nachgespürt, wo sie uns im Alltag begegnet und wie wir als Familien/Eltern - und insbesondere als Eltern-Kind-Zentrum - Sicherheit selbst gestalten können.

In den Eltern-Kind-Zentren/Mütterzentren entsteht Empowerment vor allem durch die Auseinandersetzung mit Werten. Wir haben die Lernpartnerschaft genutzt, um die Überprüfung der Werte strukturiert, transparent und nachvollziehbar anzugehen.

Die einzelnen Themen wurden gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen und Gruppen (Organisationsebene, Mitarbeiter und Besucher) bearbeitet und die Ergebnisse bei den Partnertreffen zusammengeführt. Jede Partnerorganisation wählte für jedes Jahr ein Unterthema, für das sie verantwortlich war (“Gastgeber”), schuf eine Diskussionsgrundlage, die in ihrem eigenen Umfeld diskutiert und an die Partner weitergegeben wurde. Die Ergebnisse der Diskussion wurden von den “Gastgebern” in einem Themenpapier zusammengefasst und während der Partnertreffen mit verschiedenen Methoden auf Lernpartnerebene bearbeitet und vertieft.

Daraus ergaben sich 6 Themen pro Jahr, die von verschiedenen Partnern koordiniert und betreut wurden. Peer-Learning - unterstützt und ergänzt durch formales Lernen - entspricht den Strukturen der Eltern-Kind-Zentrum/Mutterzentrum-Bewegung.

Die einzelnen Themen und, als Ergebnis der Diskussion, die dazugehörigen Themenpapiere:

     

      • Partnerorganisationen in der Lernpartnerschaft:

      • NL Stiftung Nest!

      • A Dachverband der unabhängigen Eltern-Kind-Zentren in Österreich

    Grundtvig-Lernpartnerschaft 2011-2013 “Mütterzentren entwickeln Unterstützungsstrukturen für aktives ehrenamtliches Engagement”