Konsolidierung des Gemeindebaus
in öffentlichen Wohnräumen

Projektzeit: 1. September 2023 - 30. März 2025
Das Programm ist finanziert von Erasmus+

Erstellen von Nachhaltig, inklusiv Räume für Erwachsenenbildung und soziale Kontakte

 

In einer Welt, in der Isolation und Abkopplung zunehmen, ist die Öffentliches Wohnzimmer Modell bietet eine überzeugende Antwort: offene, selbstverwaltete Räume, die Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund dazu einladen, Kontakte zu knüpfen, zu lernen und sich zu beteiligen.

Dieses von Erasmus+ finanzierte Projekt bringt Partner aus den Niederlanden, Deutschland, Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik zusammen. Gemeinsam arbeiten wir an der Konsolidierung und Stärkung der gemeinschaftsstiftende Funktion dieser Räume, bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität der Erwachsenenbildung die in ihnen angeboten werden.

Zielsetzungen

  • Analysieren Sie wie öffentliche Wohnräume als Knotenpunkte für Lernen, Betreuung und Bürgerbeteiligung funktionieren.

  • Evaluieren und verbessern Bildungsqualität anhand von neun Schlüsseldimensionen der Erwachsenenbildung in informellen Umfeldern.

  • Wissen weitergeben und Führungsmethoden für die nächste Generation von Moderatoren und Community Builders.

  • Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Basisorganisationen.

Was sind öffentliche Wohnräume?

Es handelt sich um gemeinschaftlich geschaffene Räume - informell, einladend und niedrigschwellig -, in denen sich Menschen treffen, ausruhen, reden, etwas schaffen und lernen können. Sie funktionieren ohne Hierarchien und werden von denen gestaltet, die sie nutzen. Sie sind oft generationenübergreifend und dienen als zugängliche Plattformen für nachbarschaftliches Engagement, Kreativität und Empowerment.

Projekt-Aktivitäten

  • Workshops, Coaching und lokale Kartierung um die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten zu verstehen.

  • Internationale Treffen und den Austausch unter Gleichgesinnten, um bewährte Praktiken und Lernmittel auszutauschen.

  • Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Geschichten, Bildmaterial und Toolkits für die künftige Verwendung.

  • Kontinuierliches Engagement für die Gemeinschaft bei der Gestaltung sowohl der physischen Räume als auch der Bildungsinhalte.

Teilnehmende Organisationen

  • Stichting Nest! (Niederlande - Lead Partner)

  • MINE - Mütterzentren Internationales Netzwerk für Empowerment e.V. (Deutschland)

  • Mutter Natur - Anyatermészet Egyesület (Ungarn)

  • UMC Únia materských centier (Slowakei)

  • Síť pro rodinu z.s. (Tschechische Republik)