Mutterzentren auf der ganzen Welt, MINE Geschichte

Mutterzentren sind eine der wichtigsten die erstaunlichsten Basis-Frauenbewegungen von Frauen geleiteter Speer auf Gemeindeebene.

Ursprünglich aus Deutschland stammend, haben sie sich in den letzten zehn Jahren in der ganzen Welt verbreitet.

Mutterzentren gibt es in Albanien, Argentinien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Guatemala, Italien, Kamerun, Kanada, Kenia, Liechtenstein, Mazedonien, Nepal, den Niederlanden, Österreich, Polen, Russland, Ruanda, Serbien, der Schweiz, der Slowakei, der Tschechischen Republik und den USA - insgesamt ein Netzwerk von über 1.000 Mutterzentren weltweit.

 

Mütterzentren verfügen über ein beeindruckendes Potenzial, Frauen und Familien aus ihrer Isolation und Krise herauszuführen, ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe wiederherzustellen und sich gegenseitig bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu unterstützen. Mütterzentren initiieren kollektive einkommensschaffende Projekte und alleinerziehenden Müttern zu helfen, aus dem Sozialsystem herauszukommen. Sie Frauen an der Basis zu stärken die Belange von Familien und Gemeinschaften zur Sprache zu bringen und an Entscheidungsprozessen teilnehmen auf lokaler und nationaler Ebene.

Trotz der neuen globalen Vernetzung bleibt die Situation der Menschen unverändert.
Auf der Basisebene wird ein das Kind braucht anhaltende Zuwendung und stabile Beziehungen, und Mütter brauchen Unterstützung bei der Erfüllung dieser gewaltigen Aufgabe, die in der heutigen Gesellschaft oft nicht mehr auf natürliche Weise in den Familienstrukturen möglich ist. Die Mütterzentren sind ein anschauliches Beispiel dafür, was zur Umsetzung des „Das Konzept “It takes a Village" in die Nachbarschaftsstrukturen der Industriegesellschaften ebenso wie in die sich rasch verändernden Bedingungen der Entwicklungsländer.

In einer Welt, in der die Gewalt unter Jugendlichen und Kindern zunimmt, die keine sinnvolle Bindung an die Gesellschaft verspüren, und in Gesellschaften, in denen das Alter immer weniger in traditionelle Pflegesysteme eingebettet ist, sind neue Wege zur Förderung der Gemeinschaft erforderlich.

Wie funktionieren die Mütterzentren?

Mutterzentren sind Treffpunkte in der Gemeinde für Familien. Aktivitäten Dazu gehören Pflegegruppen, Spielgruppen, Sprach- und Computerkurse, Kurse über Ökologie im Haushalt und alternative Gesundheitsfürsorge, familienunterstützende Dienste wie Spielotheken, Second-Hand-Läden, Babysitterdienste, Familienausflüge und generationsübergreifende Feste sowie einkommensschaffende Maßnahmen wie Friseurdienste, Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung, warmes Mittagessen und Wäscheservice. 

Die Räumlichkeiten für die Zentren werden mit der lokalen Regierung oder mit Stiftungen, NRO und anderen Einrichtungen wie Kirchen oder dem YWCA ausgehandelt.

Mütterzentren auf der ganzen Welt sind von der Basis ausgehende, selbstorganisierte Gemeinschaften, die Mütter und Familien täglich unterstützen. Die Erfahrung zeigt, dass Mütterzentren in den 1970er Jahren die Antwort auf ein historisches Bedürfnis der Mütter waren. Sie breiten sich immer noch auf der ganzen Welt aus. Sie stehen für eine andere Art der Globalisierung: eine Globalisierung von unten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines globalen Netzwerks. So wurde MINE geboren.

MINE steht für eine Welt, in der die Arbeit von Müttern geschätzt und unterstützt wird und in der die Kultur der Fürsorge wieder in das öffentliche Leben integriert wird.

Ausgehend von Deutschland haben sich die Mütterzentren in den letzten Jahrzehnten über die ganze Welt verbreitet. Heute gibt es Mutterzentren in den Niederlanden, Österreich, Liechtenstein, der Schweiz, Italien, der Tschechischen Republik, Ungarn, der Slowakei, Serbien, Bulgarien, Bosnien, der Türkei sowie in Burundi, Brasilien, Argentinien, den USA, Kanada und Südkorea. Derzeit vertreten wir ein Netz von rund 1000 Mutterzentren in 20 Ländern.

Auszeichnungen

MINE hat den Dubai International Award 2002 für die besten Praktiken zur Verbesserung des Lebensumfelds erhalten. Das Mother Center International Network for Empowerment erhielt den Dubai-Preis für die Stärkung der Kapazitäten der Zivilgesellschaft zur Wiederbelebung lokaler Stadtviertel und des Gemeinschaftslebens sowie für die wirksame Beteiligung von Frauen an Entscheidungen, die ihren Lebensunterhalt betreffen.

Mehr unter: http://www.unhabitat.org/press2000/dubai.asp

Inhalt von hier. https://minemothercenters.org/ourstory/