15 gute Tipps für die Gestaltung von Mutterkreisen

Autor: von Ryszka Nóra

Mehr und mehr verspüren wir das Bedürfnis, uns Frauen- oder Mütterkreisen anzuschließen oder eine Müttergruppe zu gründen. Für diejenigen, die sich dazu berufen fühlen, sind die folgenden guten Ratschläge und bewährten Verfahren hilfreich.

Annamária Szórád, Sozialpädagogin, Coach, ausgebildete Geschichtstherapeutin und Vorstandsmitglied von MotherNature - Mother Nature Association, Mutter Natur einer der Moderatoren der Mutter-Natur-Mutter-Kreise. Unser letztes Gespräch über Mutterkreise auf der Rolle inspirierte und ergänzte diese Liste, die als Leitfaden für alle Frauen dienen kann, die einen Kreis planen (oder bereits leiten).

A képen személy, szemüveg, visel, zöld látható Automatikusan generált leírás

Annamária Szórád, eine der Leiterinnen der MoNa-Muttergruppen

Annamari, was würden Sie jemandem raten, der noch keinen Zyklus begonnen hat, es aber unbedingt tun möchte? Was ist Schritt Null?

“Ergreifen wir die Initiative und hören wir den Ruf. Initiativen an der Basis sind für den Aufbau von Gemeinschaften genauso wichtig wie große Bewegungen. Alles beginnt mit kleinen Schritten. Es ist kein abgeschlossenes Diplom, das einen zur Leiterin eines Frauenkreises macht, es ist ein Lern- und Entwicklungsprozess. I Von Ich lernte, wie man einen Kreis leitet, und dieses eine Jahr war auch eine sehr intensive innere Arbeit. Eine wunderbare, transformierende Zeit. Ich würde sie jedem, der diesen Weg geht, von ganzem Herzen empfehlen.”

In 15 Punkten haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten inhaltlichen und formalen Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Zirkeln zusammengefasst:

  1. Definieren Sie den Zweck des Kreises.
    Machen Sie sich klar, ob Sie eine informelle Gemeinschaft, einen Lernzirkel oder eine Arbeitsgruppe bilden wollen.
  2. Lassen Sie uns den Rahmen für das Treffen klären.
    Dazu gehören Dauer, Regelmäßigkeit und Ort.
    Einigen Sie sich darauf, ob der Kreis offen oder geschlossen ist, ob jeder mitmachen kann oder ob er nur auf Einladung stattfindet.
  3. Es soll feste Termine geben.
    Es ist nicht einfach, Zeiten zu finden, die für alle passen, aber es ist einfacher, sich darauf einzustellen, wenn Sie im Voraus wissen, wann Sie sich treffen werden. Besuchen Sie MotherNature Mutterkreise finden zum Beispiel alle zwei Wochen am Dienstagvormittag statt, immer zur gleichen Zeit.
  4. Sorgen Sie für Ordnung und Rhythmus in der Sitzung.
    Der Rhythmus des Kreises hilft uns, anzukommen, präsent zu sein und die Möglichkeit zu haben, uns zu verabschieden. Es kann zum Beispiel einen Eröffnungskreis, einen Austauschkreis und einen Abschlusskreis geben, in dem jeder die Möglichkeit hat, sich zu äußern.
    Der Eröffnungskreis dient dazu, dass jeder sagen kann, womit er gekommen ist. Der Austauschkreis ist ein Raum, in dem das aktuelle Thema erschlossen wird. Und der Abschlusskreis ist nicht nur eine Verabschiedung, sondern auch eine Gelegenheit, sich zu verabschieden und zu wissen, wie es weitergeht.
  5. Wählen Sie den richtigen Standort.
    Wir können uns live oder online und sogar in einem offenen Raum treffen.
  6. Lassen Sie uns flexibel sein.
    Achten Sie auf die Bedürfnisse der Teilnehmer, einschließlich der “Sturmsignale”. Manchmal verlangt die Situation danach, einfach zusammen zu sein oder sich Luft zu machen, frei zu reden. Lassen Sie dafür Raum.
  7. Lasst uns einander mit offenen Herzen und Ohren zuhören.
    Seien wir neugierig auf die Geschichten der anderen. Jeder kann hier seine Freuden und Sorgen teilen, denn auch dafür gibt es einen Platz.
  8. Alle Gefühle, die dabei entstehen, sind legitim.
    Wir zweifeln nicht an den Gefühlen des anderen.
  9. Sie können entweder passen oder sagen, dass ich das jetzt nicht beantworten kann.
    Es ist in Ordnung, wenn jemand seine Gefühle oder Gedanken nicht mitteilen möchte. Das sollten wir respektieren.
  10. Lassen Sie uns über unsere eigenen Erfahrungen sprechen.
    Wir teilen mit, was für uns schwierig war, was wir gefühlt haben, was uns geholfen hat, damit fertig zu werden. Wir geben Ratschläge, wenn jemand ausdrücklich darum bittet.
  11. Urteilsfreiheit, Akzeptanz, Suche nach Verständnis.
    Diese Werte sind die Bausteine für die Schaffung eines sicheren und akzeptierenden Kreises.
    Wir urteilen nicht übereinander, wir stecken uns nicht in Schubladen.
  12. In diesem Kreis sind alle gleich.
    Es spielt keine Rolle, wer mit was kommt, jeder hat einen Wert, jeder kann etwas zum Kreis beitragen und ihn vervollständigen.
  13. Vertrauen und Vertraulichkeit.
    Um den Austausch zu vertiefen und zu wissen, dass wir alles sagen können, ist es wichtig, dass das, was im Kreis gesagt wird, vertraulich behandelt wird.
  14. Seien Sie sich der Grenzen Ihrer Kompetenz bewusst.
    Der Gesprächskreis kann eine große Hilfe sein, aber es ist wichtig zu erkennen, wann externe Hilfe und professionelle Unterstützung erforderlich ist.

Kümmern wir uns nicht nur um andere, sondern auch um uns selbst.
Vergessen wir nicht, dass wir hier, wie in all unseren zwischenmenschlichen Beziehungen, mit unseren Persönlichkeiten “arbeiten”, so dass Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und gegebenenfalls Supervision für Zirkelleiter besonders wichtig sind. Wir sollten uns also auch um uns selbst kümmern, während wir unsere Kreise betreuen.

Die Diskussion über
Verein MutterNatur-Openatermature und MINE - Internationales Netzwerk der Mutterzentren für Empowerment.

Gekennzeichnetes Bild: ibadah Mimpi